Kein schöner Sang in dieser Zeit – auch nicht der unsre weit und breit

Ein Waldstück, dead alley. Der Boden nass, es troff aus allen Wolken, die Feuchtigkeit drang durch den Stoff seiner Jeans, seines Hemdes … Es musste ungefähr drei, vier Uhr sein. Der Himmel war immer noch hell. Um ihn herum standen sechs Typen im Kreis. Alle vom Modell verwegen. Typen, die keine Furcht kannten. Die geschworen hatten, ihrer Gang für immer zu dienen. Er

"... denn es zog auf 'ne dicke Regenschicht"

fragte sich, wie lange er schon in diesem nieseligen Nichts schwebte. Wie war er überhaupt da hingelangt? Ach ja, da war was mit Balkonien gewesen, warm und sonnig, aber das war vorüber, verschwamm zwischen den vielen Tropfen, die da wie hoffnungsloser Zwirn von oben herunterliefen … Irgendwoher hallten Wörter wie „Hefezopf“ und „Kaffee“, und er versuchte sich zusammenzureißen … (Schnitt)

Der Event-Manager ließ nicht locker. „Was in Bad Ditzenbach als Ringelpiez mit Anfassen begonnen hat, ist noch lange nicht zu Ende gesponnen“, ließ er wissen und brachte die Truppe weiter voran. Bad Ditzenbach? Ich kann mich da an keine gruppendynamischen Spielchen erinnern, aber das war ja auch wohl lange vor Martell gewesen. Also raffte ich mich auf und ließ mich von der munteren Truppe mitreißen. Mir spukte da noch ein alter Reim von Rudolf im Kopf herum: „Denn Hunger, ja den hatten wir, doch leider gab’s dazu kein Bier.“ Ja, Hunger ohne Bier ist schon was von der bitteren Sorte.

Endlich waren wir beim Hefezopf angekommen, und ich trocknete äußerlich allmählich. Dazu gab’s auch Bier, aber nur für den Event-Manager. Es gab auch den angesprochenen Kaffee und anderes. „Zur Verdauung lief man rum“,

"Anschließend gab es auch ganz frisch / Zopf auf blank gefegtem Tisch" (frei nach Rudolf).

meinte einst Rudolf, „und sah sich in der Gegend um.“ Wir hielten uns exakt an die alten Vorgaben, nur dass altersgemäß das „Herumlaufen“ etwas verkürzt wurde. So blieb uns erspart, was den guten Rudolf einst so auf die Palme brachte: “ … doch als man fast zwei Stunden lief, hing die Stimmung ein wenig schief.“ (Wem solche Reime bekannt vorkommen, der gehe mal ins Kinderzimmer und nehme „Lurchis gesammelte Abenteuer“ wieder mal zur Hand.)

Endlich ging es also Richtung Rostbraten. „Auch wurde Stimmung dann gemacht durch die Kapelle, die mitgebracht.“ Hier wichen wir wieder von Rudolfs Drehbuch ab, denn der Event-Manager hatte a) seine Kapelle nicht mitgebracht und b) uns das Singen strikt untersagt (siehe Video). So saßen wir andächtig und lauschten stimmungsvollen Klängen aus fremden Kehlen, bis wir dann …? Rudolf: „Dann fiel uns nichts mehr ein, und man ging wie immer pünktlich ins Bett hinein.“

N.B.: Dank Kurts Aufmerksamkeit beugen wir uns der Forderung nach penibler historischer Genauigkeit und fügen noch den Beweis für das üble Fensterattentat ein, ein dokumentarisches Foto, das sicher Aufnahme in „aktenzeichen xy“ finden wird (Näheres siehe Kommentare.)

Werbung